+++++++    

Herzlich Willkommen beim Brand- & Katastrophenschutz des Saale-Orla-Kreis!

Ihnen gebührt großer Dank für Einsatzbereitschaft und ihr außergewöhnliches Engagement: den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren, Mitglieder der Rettungsdienste und weiterer Einsatzkräfte im Saale-Orla-Kreis! 

Man stelle sich vor, es brennt das Haus, in dem man wohnt, es brennt ein Kindergarten, eine Scheune, ein Betrieb - und keiner rückt aus, um das Feuer zu löschen. Man stelle sich vor, man ist nach einem Unfall im Auto eingeklemmt - und keiner ist unterwegs, um einen zu befreien. Oder man stelle sich vor, es kommt die Feuerwehr mit lautem Tatütata - und keiner kann die moderne Technik bedienen. So etwas will man sich nicht vorstellen - und  im Saale-Orla-Kreis muss man sich das auch nicht vorstellen. Allein in den 57 Freiwilligen Feuerwehren leisten 2420 Kameraden (darunter 232 Kameradinnen) im Saale-Orla-Kreis ihren Dienst.
Zahlreiche weitere Rettungskräfte und Mitarbeiter im Brand- und Katastrophenschutz tragen eine hohe Verantwortung und sind jederzeit einsatzbereit.
 

Feuerwehren im Saale-Orla-Kreis


Der Saale-Orla-Kreis verfügt über 132 Feuerwachen in den Städten, Stadtteilen sowie Orts- und Ortsteilen. Die Zellstofffabrik Mercer Rosenthal GmbH unterhält eine Werkfeuerwehr. Innerhalb dieser ausschließlich freiwilligen Feuerwehren sind ca. 2.400 Einsatzkräfte im abwehrenden Brandschutzes organisiert. Gemäß eines Kreistagsbeschlusses aus dem Jahre 1997 sind die Feuerwehren aus Pößneck, Neustadt, Triptis, Schleiz, Bad Lobenstein, Wurzbach sowie Tanna, Gefell und Hirschberg als Stützpunktfeuerwehren benannt. Dabei nehmen die Feuerwehren Tanna, Gefell und Hirschberg ihre Aufgabe als gemeinsame Stützpunktfeuerwehr „Süd“ wahr. Diese Feuerwehren verfügen über eine entsprechende Ausrüstung zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung und ihnen ist ein überörtlicher Einsatzbereich zugeteilt.

Im Landkreis sind 5 Kreisbrandmeisterbereiche gebildet. Die als Kreisbrandmeister benannten ehrenamtlichen Führungskräfte der Feuerwehren fungieren als Bindeglied zwischen Landkreis und Kommunen. Des Weiteren sind 24 Kreisausbilder der Feuerwehr für die Qualifikation der Einsatzkräfte tätig.

Das Land Thüringen fördert verschiedene Beschaffungs- und Baumaßnahmen der Feuerwehr mittels Festbeträgen. Dem Landkreis obliegt die Finanzierung von Projekten mit überörtlicher Bedeutung. Die entsprechenden Anträge für Projekte wie Fahrzeugbeschaffungen oder Gerätehausbau sind durch den Landkreis jeweils im September des laufenden Jahres für das kommende Jahr beim Thüringer Landesverwaltungsamt einzureichen.


Aufgaben

  • Aus- und Fortbildung
  • Einsatzplanung
  • Beschaffung von Ausrüstung
  • Bearbeitung von Förderanträgen
  • Widerspruchsbearbeitung
  • Untere Aufsichtsbehörde der Feuerwehr
  • Einsatzleitung
  • Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr