Neues Webportal für den Brand- und Katastrophenschutz im Saale-Orla-Kreis
Insbesondere der Bereich Kreisausbildung soll von der neuen Internetpräsenz profitieren, die die Übersicht und Anmeldung für Lehrgänge transparenter und einfacher macht
Schleiz. Seit wenigen Tagen ist es online: das neue Webportal für den Brand- und Katastrophenschutz im Saale-Orla-Kreis. Unter www.bks-sok.de finden sich nicht nur aktuelle Berichte rund um die Einsatzkräfte im Landkreis, vor allem dient die neue Online-Plattform der Neuausrichtung des Bereichs Ausbildung im Saale-Orla-Kreis.
„Der Weg soll dahingehen, dass der Landkreis die Führung in der Kreisausbildung übernimmt und die Städte und Gemeinden nicht mehr auf sich gestellt sind. Unser Ziel und zugleich unser Anspruch ist eine einheitliche Ausbildung aller Kameradinnen und Kameraden im Saale-Orla-Kreis – egal ob sie aus Pößneck oder Gefell kommen“, erklärt Toni Hammerschmidt, der seit einer Strukturreform 2024 einer von zwei Kreisbrandmeistern für den Bereich Ausbildung ist. Unter seiner Federführung entstand in den vergangenen Monaten das neue Webportal.
Das führt nicht nur gut sichtbar alle aktuellen Weiterbildungsangebote im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes auf, es bietet vielmehr in digitales Komplettpaket – sowohl für (potenzielle) Kursteilnehmer als auch Funktionsträger der Feuerwehren. Einzig die Abrechnung und das Ausstellen der Urkunden kann (noch) nicht über die Webseite abgewickelt werden. Abgerundet wird das Angebot von einem gut ausgestatteten Download-Bereich sowie zusätzlichen Verweisen auf das Lehrgangsangebot auf Thüringer Landesebene.
„Wir haben mit dieser digitalen Lösung einen riesigen Schritt nach vorne gemacht, aber es wird natürlich nicht alle Probleme lösen“, gibt Toni Hammerschmidt zu bedenken. Die größte Hürde bleibt die personelle Absicherung für eine Erweiterung des Lehrangebots. So gab es von den rund 2400 ehrenamtlichen Einsatzkräften im Saale-Orla-Kreis allein im vergangenen Jahr ca. 1300 Anfragen für Aus- und Fortbildungen. Das realistische Limit, das die 24 – ebenfalls ehrenamtlichen – Kreisausbilder gemeinsam mit externen Partnern leisten können, liegt aber „nur“ bei knapp der Hälfte.
Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund ruft Toni Hammerschmidt weitere Kameradinnen und Kameraden dazu auf, die Kreisausbilder im Saale-Orla-Kreis zu unterstützen. Interessenten können sich per E-Mail an ausbildung@kbm.lrasok.de melden.
Text und Fotos: Pressestelle Landratsamt