+++++++    

Katastrophenschutz im Landkreis bekommt zwei neue Fahrzeuge

Freiwillige Feuerwehren in Triptis und Neustadt Orla engagieren sich seit über 30 Jahren im Katastrophenschutzzug Wasser

Schleiz. „Es ist ein freudiger Tag für den Saale-Orla-Kreis.“ Mit diesen Worten begrüßte Landrat Christian Herrgott die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Triptis und Neustadt an der Orla zur Übergabe zweier neuer Katastrophenschutz-Fahrzeuge. 

Die beiden Fahrzeuge stammen aus einer Beschaffungsmaßnahme des Landes, in deren Rahmen von 2023 bis 2026 thüringenweit insgesamt 43 Löschgruppenfahrzeuge der Kategorie 20 des Katastrophenschutzes beschafft werden sollen. Im Saale-Orla-Kreis gibt es nunmehr drei Löschfahrzeuge dieser Kategorie. 

„Wir haben in den letzten Jahren viel und gut in den Brand- und Katstrophenschutz investiert und das wollen wir auch künftig fortsetzen, um die Feuerwehrtechnik im Landkreis flächendeckend auf einen guten, modernen Stand zu bringen“ betont Landrat Christian Herrgott. Dabei sei die Unterstützung des Landes aber unerlässlich. „Von dieser Beschaffung profitiert nicht nur der öffentliche Brandschutz, sondern auch der übergeordnete Katastrophenschutz“, so Herrgott weiter. 

Die beiden Fahrzeuge gehören zum sogenannten Katastrophenschutz-Einsatzzug Wasser und kommen sowohl bei größeren Einsätzen im Landkreis als auch in ganz Thüringen zum Einsatz. Bei Großlagen wie zum Beispiel der Flutkatastrohe im Ahrtal kann die Unterstützung des Katastrophenschutzzuges auch überregional und bundesweit angefordert werden. 

Bei aller Freude über die neuen Arbeitsmittel war den Beteiligten vor allem eines klar: die Fahrzeuge könne nur einen sinnvollen Dienst verrichten, wenn sie auch entsprechend besetzt werden können. Daher galt der Dank an diesem Abend in erster Linie den ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden, die mit großem persönlichem Engagement und unter Aufopferung ihrer Freizeit stets bereit sind, anderen Menschen in Notsituationen zu helfen – was heutzutage keineswegs mehr selbstverständlich ist. 

Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Triptis und Neustadt an der Orla sind schon seit 1992 mit je einem Löschgruppenfahrzeug als verlässlicher Partner im Katastrophenschutz aktiv. Die neu ausgestatteten Feuerwehren freuten sich daher besonders darüber, dass ihr langes und verdienstvolles Engagement für die Gemeinschaft von der Politik durch die Beschaffung hochmoderner Einsatzfahrzeuge belohnt wurde. 

Die Fahrzeuge sind mit einem geräumigen Mannschaftsraum für die Einsatzkräfte sowie mit moderner LED-Beleuchtungstechnik, einer mobilen Staustelle, einem Waldbrand-Bekämpfungssatz und einem integrierten Löschwassertank, der 2000 Liter fasst, ausgestattet. Zahlreiche weitere feuerwehrtechnische Ausstattungen bieten eine optimale Unterstützung bei verschiedensten Einsätzen und Gefahrenlagen. 

Zur Übergabe waren ebenso der Bürgermeister von Triptis, Jan Wißgott, sowie der Bürgermeister von Neustadt an der Orla, Ralf Weiße, anwesend und sprachen allen Anwesenden ihren Dank und den Einsatzkräften ihren Respekt für die ehrenamtlich geleistete Arbeit aus. „Diese neuen, modernen Katastrophenschutz-Fahrzeuge sind nicht nur Arbeitsgerät, sondern sie sind in erster Linie auch Lebensrettungsgeräte“ betonte Jan Wißgott und wies weiter darauf hin, dass es bei der Ausstattung der Feuerwehren mit entsprechendem Arbeitsgerät um den Schutz der Bevölkerung und um den Schutz für Leib und Leben der Kameradinnen und Kameraden gehe.  

Der Neustädter Bürgermeister Ralf Weiße schloss sich den Ausführungen seines Amtskollegen an und wünschte allen Einsatzkräften maximalen Erfolg bei der Brand- und Katastrophenbekämpfung und eine stets heile Rückkehr vom Einsatz mit den neuen Fahrzeugen.